Mürzzuschlag

Zukunft auf Schiene – Kultur im Zentrum

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Mürzzuschlag – kurz MUERZ – spürbar gewandelt. Heute präsentiert sich die Stadt als moderner Wirtschaftsstandort mit einem ausgeprägten Profil in Kunst und Kultur. Der unter Denkmalschutz stehende, großzügig erneuerte Bahnhof fungiert als Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation und unterstreicht die zentrale Bedeutung Mürzzuschlags an der Südbahn. Als zentraler Welterbe-Bahnhof nimmt er eine Schlüsselrolle in der Modernisierung der Region und als wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die gesamte Welterbe-Region ein. Er vereint historische Substanz mit zeitgemäßer Mobilität und beherbergt zudem ein neues Ärztezentrum – eine wichtige medizinische Einrichtung für Einheimische wie Reisende. Es ist die Eisenbahn, die den Wandel einst ermöglichte – und ihn heute erneut beflügelt. Im Fokus stehen nachhaltige Technologien, der aktive Klimaschutz und die gezielte Förderung des Wissenstransfers zwischen Kultur, Politik, Bildung und Wirtschaft.

Neue Bahn als direkte Verbindung zu Kultur, Kunst und Natur.

Kunsthaus

Mürzzuschlag

Das Programm des Hauses steht für inhaltliche Tiefe und kulturelle Vielschichtigkeit. In unmittelbarer Nähe zum Semmering entfaltet es seine Wirkung in den Kunstsparten Musik, Literatur, Bildende Kunst, Architektur, Kulturwissenschaft und regionaler Entwicklung – als Ausdruck eines weit über die Region hinausreichenden kreativen Schaffens.

Weiterführende Informationen: www.kunsthausmuerz.at/

Kunsthaus Mürzzuschlag

Das kunsthaus muerz ist ein bedeutendes Kulturzentrum mit tiefen Wurzeln in der Welterbe-Region. Seine markante Fassade vereint historische Baukunst mit zeitgenössischem Design – ein gelungenes Beispiel für das Zusammenspiel von Tradition und Gegenwart.

SÜDBAHN

Museum

Südbahn Museum

Die Stadtgemeinde Mürzzuschlag zählt seit 1844 zu den ältesten Eisenbahnorten Österreichs. Als Teil des Bahnhofs-Ensembles beherbergt das Südbahnmuseum Mürzzuschlag in zwei denkmalgeschützten Eisenbahnhallen eine vielfältige Ausstellung zur Südbahn Wien-Triest. Dazu kommt eine Fahrzeugausstellung, welche die größte Draisinen- und Motorbahnwagensammlung Österreichs umfasst. Die erste Ausstellungshalle wurde 2004 zum 150-jährigen Jubiläum der Semmeringbahn eröffnet, während der Ringlokschuppen 2007 als zusätzliche Ausstellungshalle folgte.

Weiterführende Informationen: www.suedbahnmuseum.at/

BRAHMS

Museum

Das internationale Brahmsfest mit Konzertreihe gehört zu den kulturellen Höhepunkten.

Weiterführende Informationen: www.brahmsmuseum.at/

Brahmsmuseum

Das Brahmshaus mit seinem prachtvollen Arkadengang widmet sich dem Komponisten Johannes Brahms. Zu sehen sind persönliche Gegenstände, Dokumente und Fotografien. Die Besucher können hier die enge Verbindung zwischen Brahms und der Region nachvollziehen und mehr über sein künstlerisches Erbe und seinen Einfluss auf die Musikgeschichte erfahren. 

HISTORISCHER

Skilauf

Wintersport Museum

Hier findet sich eine einzigartige Sammlung von Wintersportgeräten, ergänzt durch ein reichhaltiges Archiv und eine Bibliothek. Das WinterSportMuseum hat sein Angebot mit neuen Technologien erweitert und bietet zur aktuellen Ausstellung zusätzlich einen Augmented-Reality-Rundgang. 1892 wurde von Mürzzuschlag aus mit dem 1.783m hohen Stuhleck der erste Alpengipfel mit Skiern bestiegen – Mürzzuschlag gilt somit als eine der Wiege des alpinen Skisports.

Weiterführende Informationen: www.wintersportmuseum.com/

Erneuerbare Energie als treibende Kraft für Mensch und Industrie.

SONNE, WIND

und Wasser

Viktor Kaplan Muerz

Aus einem einst als unbrauchbar geltenden Wasserrecht an der Mürz entstand viktor kaplan muerz – ein Projekt, das aus der Notwendigkeit erwuchs, erneuerbare Energieformen als treibende Kraft für Natur und Gesellschaft zu nutzen. Sonnen-, Wind- und Wasserkraft bilden die Basis dieses zukunftsweisenden Ansatzes. Für die Welterbe-Region ist ihr Beitrag von unschätzbarem Wert: Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und wirtschaftlich tragfähigen Entwicklung. Die Region profitiert auf vielfältige Weise – durch die Förderung eines ökologischen Bewusstseins, den Ausbau einer grünen Wirtschaft und die Stärkung der regionalen Energieversorgung. Das Wasserkraftwerk Auwehr, der Windpark Moschkogel und die Agri-PV-Anlage Kreislaufhof liefern bereits heute eine beachtliche Menge an elektrischer Energie für die Welterbe-Region.