Auf einem Höhenrücken der Fischbacher Alpen erhebt sich ein beeindruckendes Relikt vergangener Zeiten: die Burgruine Hohenwang. Einst eine mächtige Festung aus dem 12. Jahrhundert, ist sie aus südlicher Richtung weithin sichtbares Wahrzeichen der Welterbe-Region. Ihre imposanten Überreste erzählen von einer bewegten Geschichte und laden Besucherinnen und Besucher zur Entdeckung ein.
Langenwang genießt zudem einen hervorragenden Ruf für seine qualitätsvolle Kulinarik: Das von Gault Millau ausgezeichnete Hotel-Restaurant Krainer überzeugt mit Kochkunst aus saisonalen Zutaten der Region. Der Gasthof Granitzbauer bietet gehobene Küche; das angeschlossene Wiesenquartier ist ein stilvoller Rückzugsort und lädt zum Verweilen ein.
Pionierarbeit im Einklang mit der Natur leistet Martin Traxler mit seinem Projekt rund um Pretulsaibling, Steinschafe und Imkerei. Zwei innovative Spin-offs aus einstigen Industriezweigen stehen exemplarisch für den Aufbruch in eine neue Zeit.
Die Küche des Hauses ist für ihre regionale und saisonale Ausrichtung bekannt und hat sich über die Jahre einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Hierbei spielt das Engagement für lokale Produkte und Produzenten eine entscheidende Rolle.
Weiterführende Informationen: www.hotel-krainer.com/
Das Konzept des Quartiers basiert auf der Verschmelzung von traditioneller Architektur und modernem Design, wobei Nachhaltigkeit und Respekt für die umgebende Landschaft im Vordergrund stehen. Das Wiesenquartier Granitzbauer repräsentiert einen innovativen Ansatz in der Beherbergungsbranche, der regionale Tradition und modernen Lebensstil vereint.
Weiterführende Informationen: www.wiesenquartier.at/
Pretul Saibling
Die Saiblingszucht Pretulsaibling der Familie Traxler ist ein Musterbeispiel für nachhaltige Fischzucht. Die Zucht basiert auf ökologischen Grundsätzen und hält den Einfluss auf die umliegende Natur so gering wie möglich. Mit ihrer Arbeit trägt die Familie Traxler bedeutend zur Vielfalt und Qualität der regionalen Lebensmittelproduktion in der Welterbe-Region bei.
Weiterführende Informationen: www.pretulsaibling.at/
Im Betrieb der Familie Traxler findet sich auch das Steinschaf. Diese seltene Rasse zeichnet sich durch ein graues bis schwarzbraunes Vlies aus und wird sowohl für die Wolle als auch für das Fleisch genutzt. Darüber hinaus trägt das Steinschaf zur Landschaftspflege und Erhaltung der Biodiversität bei. Das Steinschaf soll zukünftig in der Kulturlandschaft der Welterbe-Region deutlich in Erscheinung treten.
Hohenwang
Die einst mächtige Burg Hohenwang ist heute noch als gepflegte Ruine erhalten. Sie liegt auf einem Felsberg etwas außerhalb des Ortes und zählt zu den bedeutensten mittelalterlichen Wehrbauten der Obersteiermark. Die Burgruine Hohenwang ist ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel.
Weiterführende Informationen: www.langenwang.at/
















