Spital am Semmering

Von der Piste ins Grüne – ein Ort für alle Jahreszeiten

Spital ist begünstigt durch seine Nähe zu Niederösterreich, Wien sowie zu den Nachbarländern Ungarn und der Slowakei und vereint Wintersport und Sommerfrische. Als Tor zur südlichen Seite des Weltkulturerbes verbindet es den Ort Semmering mit der Welterbe-Region Semmering-Rax-Schneeberg. Spital am Semmering ist bekannt für sein Wintersportangebot am Stuhleck. Ein breites ganzjähriges Freizeitangebot stärkt die Position des Ortes als attraktives Tourismusziel in der Region.

Von der Piste ins Grüne: Ein Ort für vier Jahreszeiten.

Wintersport

Spital am semmering

Nachhaltiger und umweltbewusster Tourismus schafft eine langfristige wirtschaftliche Grundlage. Im Sommer bietet die Umgebung zahlreiche Aktivitäten wie Wandern und Mountainbiken. Der neu angelegte Bahnwanderweg verläuft entlang der Semmeringbahn und führt durch Wiesen und Wälder. Eine alpine Variante über Kampalpe und Hohe Scheibe führt nach Kapellen in den Naturpark Mürzer Oberland – mit eindrucksvollen Ausblicken auf die Semmeringbahn.

Weiterführende Informationen: www.stuhleck.at/

Stuhleck

Mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zieht das Stuhleck als eines der östlichsten Wintersportgebiete Liebhaber des weißen Sports weit über die Region an.

Rathaus

Das 1906 im Jugendstil nach Plänen von Paul Gütl errichtete Rathaus ist ein architektonisches Glanzstück Spitals und steht unter Denkmalschutz. 

Weiterführende Informationen: www.spitalamsemmering.com/

Entlang des Bahnwanderweges.

Bahnwanderweg

Der Bahnwanderweg, der das Welterbe zu beiden Seiten des Semmerings verbindet, ist mehr als ein Wanderweg. Er ist ein lebendiges Denkmal, das sowohl die natürliche Schönheit der Welterbe-Region als auch das Vermächtnis menschlicher Innovation würdigt.

Bahnwanderweg

Am Bahnwanderweg verläuft Geschichte parallel zu den Schienen. Der Pfad folgt der alten Semmeringbahn, die sich eindrucksvoll in die Landschaft einfügt. Imposante Brücken und Viadukte zeugen von der Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts. Sie verbinden Natur und Technik in harmonischer Symbiose. 

Die Wanderung entlang dieser historischen Bahnstrecke ist eine Reise in die Natur und in die Kultur der Welterbe-Region.

Weiterführende Informationen: www.regio.outdooractive.com